Rückblick Tag der modernen sakralen Architektur - Felsenkapelle St. Michael Rigi Kaltbad
Auf Rigi Kaltbad kamen die Besucher gleich zu zwei Führungen: In der Felsenkapelle St. Michael und in der Bergkirche der evangelisch-reformierten Kirche.
Thomas Lottenbach, Präsident der Korporation Weggis, begrüsste über 30 Interessierte in der im späten 18. Jahrhundert errichteten Felsenkapelle. «Bei der Renovation, die im Jahr 2015 abgeschlossen werden konnte, sind keine Wandmalereien zu Tage gekommen.
Und der neue Altar passt gut in den schlichten Kirchenraum.» Eines der Fenster mit Glasgemälden aus dem 20. Jahrhundert wurde vom Urner Maler Heinrich Danioth erschaffen und zeigt Niklaus von Flüe. Beim Vorplatz zwischen den Nagelfluh-Felsen gedeihen seit der Neugestaltung Pflanzen von Pro Spezie Rara, die sich besonders für diese Höhenlagen eigenen.
Zum Schluss gab die Organistin Susann Barmet ein kurzes Konzert auf der neuen Orgel, die dank der Initiative zweier Privatpersonen eingebaut werden konnte.
Die Medienmitteilung finden Sie hier.
Die heutige Felsenkapelle wurde 1779 errichtet. Westlich der Station Rigi Kaltbad-First dient sie als Dorfkirche. Für viele Rigi-Besucher ist sie ein aussergewöhnlicher Rückzugsort zum Beten und Kraft tanken.