Tag der offenen Klöster 
Samstag, 19. September 2015

 

Das verborgene Leben im Kloster entdecken, aber auch sich selber im Kontext mit dem Kloster zu reflektieren, das war am Wochenende vom 19. September 2015 am «Tag der offenen Klöster» der Sakrallandschaft Innerschweiz möglich. In dreizehn Klöstern machten sich hunderte von Interessierten auf die Entdeckungsreise.

 

Ein vielfältiges Programm lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die verschiedenen Klöster in der Zentralschweiz: Von der Entdeckung von Kraftorten und der Teilnahme beim Heilsingen, einer Vesper oder einer Profess über Klosterführungen und Orgel-Konzerte bis hin zu Bibelkuchen-Backen und Gesprächsrunden zum Leben und Wirken der Glaubensgemeinschaften, boten die dreizehn Klostergemeinschaften einen Blick hinter die Klostermauern.

 

Mitgemacht haben im Kanton Schwyz die Klöster Einsiedeln und Ingenbohl, im Kanton Luzern die Klöster Werthenstein, St. Urban und Baldegg sowie die Schwestern der Oase Bruchmatt Luzern und die Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern. Im Kanton Obwalden präsentierten sich die Benediktinerabtei St. Andreas Sarnen sowie das Kloster Engelberg und im Kanton Uri das Kloster Seedorf. Im Kanton Zug öffneten die Steyler Missionare, das Kloster Maria Opferung Zug und das Kloster Frauenthal Zug ihre Pforten.

Nachfolgend finden Sie einige Impressionen.

  

Rückmeldungen zum Tag der offenen Klöster

 

Kloster Ingenbohl

Ich finde es war ein toller Erfolg. Die Leute sind sehr interessiert hinter die Mauern eines Klosters zu sehen.

 

Kloster Werthenstein

Wir erlebten eindrückliche Führungen am Samstag und Sonntag, an welchen ziemlich genau 170 Personen jeden Alters interessiert teilnahmen. Der Anlass hat unsere Erwartungen übertroffen. Die ca. 200 gut gestalteten Flyer, die wir auflegten und vor allem die Presseartikel hatten offenbar ihre Wirkung. Wir werden gerne wieder bei einem ähnlichen Anlass mitmachen. Die Rückmeldungen der Gäste waren allesamt positiv. Der „Werbeauftritt“ ist offensichtlich gelungen.

 

Spitalschwestern-Gemeinschaft Luzern

Am Beispiel von Sr. Adelheid Weber wurde deutlich, welchen Beitrag die Gemeinschaft der Spitalschwestern zum Aufbau der ambulanten Krankenpflege im Kanton Nidwalden leistete. Ein Mitglied wird von der Gemeinschaft gestützt und getragen, damit die Schaffenskraft des einzelnen Menschen sich verstärkt. So zeigt sich eine tiefe Spiritualität, die durch die tägliche Arbeit der Mitglieder der Gemeinschaft gelebt wird. Aus den schönen Rückmeldungen zu unserem Beitrag sahen wir, dass diese Botschaft von den Teilnehmenden aufgenommen wurde. Der „Tag der offenen Klöster“ wird uns in guter Erinnerung bleiben. 

 

Kloster St. Urban

An den Führungen mit Bernhard Minder nahmen insgesamt  rund 160 Personen teil. Der Vortrag zum Kraftort St. Urban mit Urs Raisigl hatte bereits am Vorabend eine grosse Personengruppe aus nah und fern angelockt. In der bis auf den letzten Platz besetzten Klosterkirche führte am Sonntag der Konzertchor Oberaargau, unter Mitwirkung der Kammerphilharmonie Europa das Jubiläumskonzert auf. Wir sind sehr erfreut über den Erfolg mit dem Tag des offenen Klosters. Die professionelle Organisation und Vermarktung durch die Sakrallandschaft Innerschweiz bewährt sich aus unserer Sicht bestens und verdient ein herzliches Dankeschön!