Tage der Kirchtürme, Uhren, Glocken und Geläute

19. / 20. Oktober 2019

 

einige Impressionen des Wochenenendes:

 

 

Nach der erfolgreichen Durchführung des «Tags der offenen Klöster, 2015», dem «Tag der offenen Kapellen, 2016», dem «Tag der modernen sakralen Architektur, 2017» und den «Tagen der sakralen Schätze, 2018» wenden wir uns in diesem Jahr, 2019, den Kirchtürmen zu. Obwohl sie in der Regel hoch aufragen, werden sie heute dennoch oft übersehen. Einst waren sie räumliche Orientierungspunkte in der Landschaft und ihr Glockenschlag strukturierte den zeitlichen Tagesablauf der Menschen. In den Himmel ragend, zeigt die Kirchturmspitze symbolisch dahin, wohin die Gläubigen ihr Leben ausrichten sollen. Mit den dies-jährigen «Tagen der Kirchtürme, Uhren, Glocken und Geläute» wollen wir die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Funktionen von Kirchtürmen richten und Gespräche anregen über deren einstige und heutige Bedeutung.

Anfragen/Infos  unter +41 41 660 91 18 oder info@sakrallandschaft-innerschweiz.ch

 

Flyer gesamtes Programm «Tage der Kirchtürme, Uhren, Glocken und Geläute» 19./20. Oktober

 

Kanton Luzern

Pfarrkirche St. Martin, Malters

 

Turmbesteigung bis zum Glockenstuhl und Uhrwerk


Datum: Samstag 19.Oktober 2019
Zeit: 13.30 und 15.30 Uhr* (*mit Sonntagsgeläut)
Gruppe: max. 15 Teilnehmer
Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche


Mit gut 97 Metern war der 1835 erstellte Kirchturm damals der höchste der Schweiz. Er und der mächtige Kirchenraum waren Ausdruck der Opferwilligkeit der stolzen, grossen Landpfarrei. Den Spitzenplatz musste er allerdings 1893 an den Turm des reformierten Berner Münsters abgeben, als diesem eine Helmspitze aufgesetzt wurde. Doch auch der zweite Rang bedeutete nicht nur Würde, sondern auch Bürde: 1935 musste der Helm wegen Mängeln neu eingedeckt werden; 2001 machte der Sturm Lothar eine weitere Sanierung nötig.

 

Wallfahrtskapelle St. Ottilien, Buttisholz

 

Erläuterungen zur ungewöhnlichen Kapelle und der Fledermauskolonie in deren Dach

 

Datum: Sonntag 20. Okt. 2019
Zeit: 14.00 Uhr

Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche

 

 

Der prächtig gelegene, reizvolle, achteckige Zentralbau hat keinen Kirchturm, dafür ragt über der Kuppel mit zwei Laternen ein hoch aufstrebender Spitzhelm in den Himmel. Sie vernehmen Wissens- und Bemerkenswertes über die Geschichte und Ausstattung der Kapelle, über deren bei Augenleiden angerufene Patronin aus dem Elsass sowie die grosse Mausohr-Kolonie im Dach.

 

 

Wallfahrtskirche Heiligkreuz im Entlebuch

 

Führung mit Erläuterungen zum Turm und zur Geschichte
der Kirche

 

Datum: Samstag 19. Oktober 2019, 18.00 Uhr und
 Sonntag 20. Oktober 2019, 14.00 Uhr

Führung:  Jakob Zemp

 

Die heutige, barocke Gestalt erhielt die Wallfahrtskirche Mit-te des 18. Jahrhunderts durch den bekannten Luzerner Bau-meister Jakob Singer, der viele sakrale Bauten in der ganzen Zentralschweiz  errichtete.  Damals  entstand  auch  der  eher  gedrungene  Turm  mit  der  schweren  Zwiebelhaube.  Aber  die Wallfahrt reicht viel weiter zurück, eine erste Heiligkreuzkapelle  ist  bereits  1480  belegt.  Diese  ist  mit  einer  Legende  verbunden, nach der ein Stier ein kleines Stück vom wahren Kreuz Christi hierher getragen haben soll. Sie erzählt ein Bildzyklus in der Kapelle und entsprechend kostbar ist das Altarkreuz ausgeziert.

 

Zyt-Turm der Museggmauer, Luzern

 

Führung durch die Ausstellung historischer Turmuhren

 

Datum: Samstag 19. Oktober
Zeit: 14.15 Uhr

Treffpunkt: Am Fuss des Zyt-Turms (~ Museggstrasse 28)
Führung: Remo Ronchetti
Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen, info@sakrallandschaft-innerschweiz.ch

 

Der Zyt-Turm beherbergt eine faszinierende Ausstellung von historischen Turmuhren, darunter auch jene der Kirchen von Malters, Hergiswald, der Lieli-Kapelle und der Luzerner Senti-Spitalkirche. Sie erfahren, warum der Glockenschlag der riesigen Zyt-Tturm-Uhr seit Jahrhunderten eine Minute vor den Kirchenuhren der Stadt ertönt sowie viel Spannendes mehr – zur Mechanik der Uhren, über das Phänomen Zeit und den Turm aus dem 15. Jahrhundert. Atemberaubend ist die Aussicht auf die Stadt, den See und die Berge.

 

Kirche St. Josef, Maihof, Luzern

 

Turmführung mit Einläuten des Sonntags


Datum: Samstag 19. Oktober 2019
Zeit: 16.30 Uhr

Treffpunkt: vor dem Kirchturm
Anmeldung erforderlich, max. 15 Personen, info@sakrallandschaft-innerschweiz.ch

 

Der Turm der Maihofkirche steht frei und wurde – mit seinen charakteristischen Kreuzornamenten – erst zehn Jahre nach der Kirche erbaut, weil wegen des 2. Weltkriegs das Geld fehlte. Eine der Hauptaufgaben der fünf Glocken ist das Einläuten des Sonntags. Dieses Einläuten einmal in unmittelbarer Nähe mit dem erforderlichen (zur Verfügung gestellten) Gehörschutz zu erleben und auch physisch zu spüren, ermöglicht diese Turmführung. Sie erhalten dabei natürlich Informationen über den Turm und die Glocken und geniessen ungewohnte Ausblicke über das Quartier.

 

Kirche St. Paul, Luzern

 

Turmbesteigung über die Turmkapelle bis zur Glockenstube


Datum: Sonntag, 20. Okt. 2019
Zeit: 16.45 Uhr

Führung: Urs-Beat Frei
Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche


 

Die Kirche St. Paul steht buchstäblich mitten in der Strasse, sehr oft mitten im tosenden Verkehr. Wirkt die 1912 erbaute Kirche im Inneren – konzipiert als ‚Waldkirche‘ – wie eine Oase der Stille, so weist ihr Turm mit seiner über 70 Meter aufragenden Spitze symbolisch dahin, wohin die Christen trotz und auch bei aller Geschäftigkeit des Alltags ihr Leben ausrichten sollten. Sie erfahren Interessantes über diesen Turm sowie seine fünf Glocken und es bleibt Zeit – beim Ausblick auf die Strasse und den Pilatus –, um über die Bedeutung von Kirchtürmen einst und heute zu diskutieren.

 

Kanton Schwyz

Pfarrkirche St. Meinrad, Pfäffikon

 

Freie Besichtigung des Kirchturms

 

Datum: Sonntag,20. Oktober 2019
Zeit: 13.00 bis 14.00 Uhr

Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche

 

Der Turm  der Kirche von Pfäffikon ist frei stehend und der modernste, der an diesem Wochenende bestiegen werden kann. Wie die Kirche von 1963-65 erbaut, besteht er aus weiss gestrichenem Beton. Kontrastierend dazu fallen neben den Uhren mit ihren schwarzen Zifferblättern auf allen vier Turmseiten die ebenso schwarzen Lamellen der Schallöffnungen ins Auge. Hinter ihnen verbergen sich sechs Glocken, wobei deren tiefste – die Dreifaltigkeitsglocke – mit ihren sieben Tonnen zu den grössten der Schweiz zählt.

Pfarrkirche St. Peter und Paul, Sattel

Erläuterungen zum Geläute und Konzert mit Glocken-Weisen des Caramujo Sax Quartets


Datum: Sonntag 20. Oktober 2019
Zeit: 17.00 Uhr

Führung: Pirmin Moser
Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche

 

Der nordseitig angebaute Turm reicht wohl im Kern ins 13. Jahrhundert zurück. Im Laufe der Zeit erfuhr die Kirche viele Veränderungen und wurde immer wieder vergrössert, Ende des 18. Jahrhunderts zudem qualitätsvoll barockisiert. Der danach veränderte Turmabschluss erhielt 1956 seine barocke Gestalt wieder zurück. Die älteste Glocke datiert von 1416 und tut also ihren Dienst schon seit über 600 Jahren. Zusammen mit der grössten Glocke von 1610 rief bereits zum Gottesdienst, als die Kirche noch der hl. Katharina geweiht war. Möglichkeit zur Turmbesteigung.

 

Pfarrkirche Heiligkreuz, Lachen

 

Zweifacher Aufstieg in die beiden Türme


Datum: Samstag 19. Oktober 2019
Zeit: 15.15 Uhr

Führung: Thomas Kistler
Treffpunkt: beim Kirchenportal

 

 

Zweifellos war die prächtige, barocke Zweiturmanlage, 1711 vom Konstanzer Diözesanbischof eingeweiht, auch ein Signal gegen das reformierte Zürich. In den beiden 47 Meter hohen Zwiebeltürmen hängen sieben Glocken, wobei die kleine Sterbeglocke im Südturm nur solistisch geläutet wird. Das Vollgeläut ertönt ausschliesslich an Festtagen. Noch aus der Vorgängerkirche stammt die Heiliggeistglocke von 1575; vier preisgünstige, zinnfreie Glocken aus einer bayerischen Giesserei datieren von 1955. Über deren Qualität entbrannte damals eine heftige Mediendiskussion.


Pfarrkirche St. Georg und Zeno, Arth         -->   ABGESAGT. Dieser Anlass fällt leider krankheitshalber aus!


Turmbesteigung und Filmvorführung vom Aufziehen der Glocken und deren Weihe, 1955


Datum: Samstag 19. Oktober 2019
Zeit: 14.00 Uhr

Führung: Walter Eigel
Treffpunkt: beim «Chilestägli»

 

Die Führung beginnt bei der ältesten Glocke. Sie wurde 1389 als Friedensglocke gegossen, kurz nach den Schlachten von Sempach und Näfels. 1954 gesprungen, steht sie seither auf einem Granitfindling auf dem Friedhof. Beim Aufstieg in den Turm erfahren Sie, dass sich die Arther nie mit ‚Zweitklassigem‘ zufrieden gaben und wie sich das zeigt – etwa auch dadurch, dass die ins neue Geläute von 1955 übernommene Glocke von 1638 vom Abt des Klosters Muri geweiht wurde. Nach dem Ertönen des Vollgeläutes wird der erwähnte, aufschlussreiche Kurzfilm gezeigt.
 

Kanton Obwalden

Klosterkirche St. Maria zu den Engeln, Engelberg


Kirchturmbesichtigung


Datum: Sonntag 20. Oktober
Zeit: 14.00 / 15.00 Uhr

Treffpunkt: beim Friedhof bzw. Kirchturm
Gruppe: max. 15 Personen

Der bergseitig gelegene, im Kern spätromanische Glockenturm erhielt seine heutige Gestalt mit dem barocken Zwiebeldach beim Wiederaufbau des Klosters nach dem verheerenden Klosterbrand von 1729.  Mit diesem Brand ging die zweite Blütezeit des 2020 900-jährigen Klosters zu Ende. Heute erklingt im Klosterdorf ein modernes, siebenstimmiges Geläute der Thurgauer Glockengiesserei Eschmann von 1964. Nicht zum Hauptgeläute gehören die beiden noch vorhandenen Chorglocken sowie die Konventglocke.

 

Pfarrkirche St. Maria Magdalena, Alpnach


Besichtigung Kirchturm


Datum: Samstag 19. Oktober
Zeit: 9.00 / 13.30 Uhr

Führung: Hans Wallimann

Treffpunkt: beim Haupteingang der Kirche


Die klassizistische, 1812-1821  erbaute Kirche wird dominiert vom über 91 Meter hohen Turm mit dem nadelförmigen Helm aus dem Jahre 1889; der ursprüngliche, fast gleichhohe Helm aus der Bauzeit brannte 1887 nach einem Blitzschlag bis zum Glockenstuhl nieder. Die sechs Glocken stammen aus verschiedenen Zeiten und stimmen doch harmonisch zusammen.

 

 

Kanton Zug

Pfarrkirche St. Jakob, Cham


Turmführungen bis hinauf zur historischen Uhr


Datum: Samstag 19. Oktober 2019
Zeit: 15.00 / 16.15 / 17.00 Uhr
16.00 Uhr / 17.48 Uhr (Einläuten Sonntag)

Treffpunkt: beim Kirchturm, max. 12 Personen pro Gruppe
Führung: Simon Mathis


Der weithin sichtbare Kirchturm wurde um 1500 errichtet und stammt vom gotischen Vorgängerbau. Übereck am Chorhaupt der  spätbarocken Kirche stehend, erhielt er seine heutige Form mit dem Aufbau des Uhrengeschosses und dem hohen, neugotischen Aufsatz erst im 19. Jahrhundert. Das siebenstimmige Geläut hat ein Gesamtgewicht von gut 11,5 Tonnen. Rätselhaft bleibt die Fratze über dem Schallfenster auf der Westseite des Turms.

Pfarrkirche St. Martin, Baar


Kirchturmführungen bis in den Glockenstuhl


Datum: Samstag 19. Oktober 2019
Zeit: 11.15 Uhr und 16.15 Uhr

Führung: Hans-Peter Bart
Treffpunkt: beim Kirchturm St. Martin

 

 

Der wuchtige, in romanischen Formen gehaltene Turm mit seiner barocken Zwiebelhaube war einst das Wahrzeichen von 'Alt Fry Baar' und wird heute oft als der ‚älteste Baarer‘ bezeichnet. Beim Aufstieg zu entdecken sind die Turmsakristei, zwei mit Eisentüren verschlossene Wandtresore, Karfreitagsrätschen, das restaurierte Uhrwerk von 1526 und schliesslich die fünf Glocken mit ihrer Glockenzier, die in einem eichenen Glockenstuhl hängen. Sie werden einzeln angeschlagen und ertönen schliesslich im Vollgeläute.