Vereinsvorstand

Von links nach rechts: Rolf Maegli, Urs-Beat Frei, Gerhard Odermatt; Sr. Reto Lechmann, Vendelin Coray, Bernhard Minder, Eugen Lustenberger, Annalies Ohnsorg. Auf dem Bild fehlt Abt Christian Meyer.


Rolf Maegli, Luzern,
Präsident
Ehemals Leiter Abteilung Behinderung und Diversität in der Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern und Direktor der Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Projektverantwortlicher.
«Das Gute liegt so nah: Es lohnt sich, das sakrale Kulturgut unserer Region kennenzulernen, die himmlischen Pfade bieten wunderbare Gelegenheiten dazu!»

Gerhard Odermatt, Stans, Vizepräsident
Ehemals Regierungsrat Kanton Nidwalden

Regionale Entwicklungsträger der Zentralschweiz haben im Rahmen der Neuen Regionalpolitik erkannt, dass in den Themen Wallfahrt, Pilgern, Weitwandern und Kulturtourismus einiges Potenzial liegt, das vermehrt in Wert gesetzt werden kann. 2014 wurde dazu der Verein „Sakrallandschaft Innerschweiz“ gegründet.
«Die Zielsetzung des Vereins „Inwertsetzung dieser Kulturgüter“ erachte ich nach wie vor als richtig, und sie hat durch die aktuellen Entwicklungen sogar an Bedeutung gewonnen. »

Eugen Lustenberger, Ebikon, Finanzen

 Ehemals Kadermitglied bei der Firma Schindler Aufzüge AG
«Wallfahren und Pilgern ist zum Inbegriff der spirituellen Erfahrung und der Selbsterkenntnis geworden. Was für Europa der Jakobsweg ist, sind für die Innerschweiz die Himmlischen Pfade. Herzlichkeit und Gastfreundschaft gehören bei den Übernachtungsmöglichkeiten dazu und sollen zu touristischem Mehrwert in ländlichen Regionen beitragen.»

Abt Christian Meyer,  Engelberg, Abt Kloster Engelberg

«Unser Kloster Engelberg ist 900 Jahre alt geworden. In dieser Zeit hat es sich immer wieder gewandelt und sich den Herausforderungen der Zeit gestellt. Genau dieser Aufgabe stellt sich die Sakrallandschaft Innerschweiz. Sie will das Erbe der sakralen Orte weitertragen in die kommenden Generationen und sucht daher immer wieder neue Wege, um dies zu ermöglichen. Eine Herausforderung unserer Zeit und gegen die Zeit. Denn die Grundidee der sakralen Orte als Lebensräume der Spiritualität und des menschlichen zur Ruhe Kommens bleibt. Wir wollen das Weitertragen, Schritt für Schritt.»

Sr Reto Lechmann, Schwyz

Heilpädagogin, Verschiedene Aufgaben ist der St. Josef- Stiftung Bremgarten. 2007 bis 2020 Provinzrätin Kloster Ingenbohl.

 «Als J&S Ausbildnerin «Wandern und Geländesport» war es mir immer wichtig, nebst den vorgegebenen Inhalten die Teilnehmenden auf Sakrale Bauten, Kirchen bis hin zu Bildstöckli aufmerksam zu machen. Das Mitwirken in der Sakrallandschaft Innerschweiz ist für mich ein Geschenk das ich nicht missen möchte. Ich wünsche mir, dass viele Menschen sich auf den Weg der himmlischen Pfade begeben. Es gib viel zu entdecken!»

Bernhard Minder,  St. Urban

Präsident Kirchenrat Kloster St. Urban

 «Geschichte etwas Lebendiges, sogar Dynamisches, nicht bloss etwas Verstaubtes gar Antiquiertes. Das Gestern durch die Geschichte gestaltet, mitformend das Heute und beeinflussend das Morgen. Dieser Aspekt hat mich seit meiner Jugend schon immer fasziniert und auch geprägt. In der Anlage des ehemaligen Klosters von St. Urban hat sich für mich dieser Gedanke fokussiert. Hier wo in der Architektur des Raumes, des Lichtes und des Klanges mit all der Symbolik das Gestern, Heute und Morgen anschaubar und auch fühlbar wird. Alltag und Spiritualität nicht getrennt, sondern als grosses Ganzes. Diese zum Teil feinen Nuancen einem interessierten Publikum näher zu bringen, die Neugierde auf die eigene Erfahrung, das eigene Erleben zu wecken, dieser Gedanke ist mir bei meiner Führungstätigkeit im ehemaligen Kloster von St. Urban sehr wichtig und ich lebe diesen Gedanken auch mit grosser Begeisterung..»

Vendelin Coray,  Schwyz

Geschäftsführer Schwyz Tourismus

 «Wir wollen die die bestehenden Angebote in Wert setzen sowie neue Angebote entwickeln. Diese vernetzen wir mit den verschiedenen Partnern im Bereich Pilger und Kulturstätten.

Als Tourismusfachperson weiss ich, wie wichtig Verknüpfung und ein gutes Netzwerk ist. Kunst- und Kulturbegeisterte sowie Sinnsuchende und Pilger finden viele bekannte und weniger bekannte Wallfahrts- und Pilgerorte sowie kunsthistorisch hochstehende Sakralbauten von nationaler Bedeutung in der Zentralschweiz. Es ist unser Ziel und Interesse, all diese einmaligen Ort mit ihren unterschiedlichen Angeboten aufzuzeigen.»

 

 

Geschäftsstelle

Geschäftsstelle Sakrallandschaft Innerschweiz

c/o H+H Management GmbH 

 

Lidostrasse 5

6006 Luzern 

079 688 50 58

info@sakrallandschaft-innerschweiz.ch