Vergessenen "Sakralen Perlen" zu neuem Glanz verhelfen


Die vielfältige Sakrallandschaft der Innerschweiz erleben! Lebendige Klöster, Kirchen und Wallfahrtsorte prägen das religiöse und kulturelle Leben. Wege laden zum Pilgern ein, religiöse Stätten zum Besinnen oder kulturelle Ereignisse zum Geniessen.

Der Verein Sakrallandschaft Innerschweiz hat sich zur Aufgabe gemacht, die zahlreichen versteckten sakralen Schönheiten der Innerschweiz aufblühen zu lassen und zeigt diese in ihrer ganzen Vielfalt auf.

Die Sakrallandschaft Innerschweiz ist bekannt für die berühmten Orte mit zum Teil internationaler Ausstrahlung. Eine Besonderheit ist aber auch die Vielzahl an kleinen Sakralbauten wie Kapellen und Wegkreuze. Dank vieler Initiativen sind so  zusammenhängende Wanderwege in schöner Landschaft begründet worden. Eine Entdeckung lohnt sich, wir verweisen hier auf die links, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.


Kapellen – Vielfalt im Kleinen


BUOCHS / STANS

Die Sakrallandschaft Nidwaldens wird wesentlich von ihren über 70 Kapellen geprägt. Die Wegkapellen, Bergkapellen, Totenkapellen, Votivkapellen und Wallfahrtskapellen sind über die Kulturlandschaft verteilte Kleinode, die in ihrer architektonischen Vielfalt wesentlich zur baukulturellen Identität Nidwaldens beitragen. Die Kapellen zeugen vom religiösen Leben der ländlich geprägten Gesellschaft über die letzten Jahrhunderte.

 

Mit der Publikationsreihe «Baukultur in Nidwalden» verfolgt die Denkmalpflege des Kantons das Ziel, den Blick für die Schönheit und Einzigartigkeit der Baukultur in Nidwalden zu schärfen. Der diesjährige Band würdigt die Kapellen in der Sakrallandschaft des Kantons. Auf der geführten Kapellenwanderung von Buochs nach Stans erhalten Sie Einblick in die Vielfalt der Kapellen, ihre Geschichte und Architektur. Im Anschluss folgt die Buchpräsentation im Winkelriedhaus.

Was Kapellenwanderung und Buchvernissage mit Sebastian Geissler, Kantonaler Denkmalpfleger Nidwalden
Wo

Treffpunkt Kapellenwanderung: Pfarrkirche Buochs, Güterstrasse 19, Buochs 

 

Buchvernissage: Winkelriedhaus, Engelbergstrasse 54a, Stans

Wann Freitag, 8.9.
  14.30-17.30 Uhr Kapellenwanderung
  18.30 Uhr Buchvernissage (Dauer ca. 1 Std.)
ÖV ab Bahnhof Stans ca. 10 Min. Fussweg
Hinweis Im Anschluss an die Buchvernissage Konzert und Bistrobetrieb


Kapellenwege der Sakrallandschaft

Kapellenweg Seetal

Kirchen und Kapellen wurden oft an ausserodentlichen Stellen gebaut. Der Kapellenweg Seetal führt entlang dieser besonderen Orte und fasziniert mit seinen kirchlichen Bauten, die viel über die Geschichte und das Leben der Menschen im Seetal aussagen.

 

Darüber hinaus lässt sich eine wunderbare Landschaft erkunden, die vorbei an vielen Bauernhöfen und durch herrliche Wälder führt. entdecken Sie das liebliche Luzerner Seetal und seine Geschichte und lassen Sie sich von den Kirchen und Kapellen auf dem Weg inspirieren und überraschen.

 

weitere Informationen

Luzerner Kapellenweg

Der Kapellenweg führt, an 17 Kirchen und Kapellen vorbei, entlang der alten Landstrasse durch das sanft hügelige Rottal, welches nach dem Flüsschen Rot benannt ist. Von Hellbühl stiegt der Weg zur Huobkapelle, von wo ein schöner Blick in die Weite des Rottals genossen werden kann. Weiter führt die Route durch Ruswil mit der mächtigen Barockkirche, bei  den 14 Nothelfern in St. Ulrich und St. Ottilien vorbei, mitten durch das national geschützte Ortsbild von Buttisholz mit der barocken Kirchen-anlage und über den alten Römerweg zur Kapelle Oberroth in Grosswangen. Bald kommt das Wasserschloss Wyher in Sicht, vorbei am Naturlehrgebiet erreichen Sie das Ziel der Wanderung - Ettiswil. 

Weitere Informationen

Rigi Bildstöckli Weg

Gipfelstürmer aufgepasst. Der Rotstock bietet eine herrliche 306°-Rundsicht, die für viele noch faszinierender ist, als jene Aussicht vom Gipfel Rigi Kulm. Zusätzlich zum Alpenpanorama und zum Blick aufs Mittelland, ist auch eine Gipfelpartie der Königin der Berge zu sehen. Die beiden Eisenbahnstrecken der Rigi Bahnen erscheinen unter Ihren Füssen wie eine Modell-Landschaft.

Der Aufstieg ab Kaltbad führt durch lauschige Waldpartien und wird von 14 Kreuzweg-Bildstöckli gesäumt. Auf dem Rotstock laden Ruhebänke inmitten einer schönen Blumenwiese zur Gipfelrast ein. Ein kurzer Abstieg führt danach weiter nach Rigi Staffel, wo sich die Bahnlinien von Vitznau und Goldau treffen.

Weitere Informationen